Impressionen aus dem fabLAB:
eitLAB
Das Elektro- und Informationstechniklabor dient der Entwicklung, Analyse und Prototyping von Elektrotechnischen Geräten wie zum Beispiel Embedded Systemen. Vom Entwurf der Schaltung, PCB Design bis zum Prototyping mit Bestückung, Inbetriebnahme und Fehleranalyse der Platine stellt das Labor alle notwendige Soft- und Hardware.
LAB³ bietet auf diesem Gebiet die einzige Anlaufstelle in der Region für Gründungs-, Entwicklungs- und Reallabor- Projekte.
Das Elektro- und Informationstechniklabor ist für das LABspace ein wichtiges Fundament der ehrenamtlichen Arbeit und einer vielzahl von Projekten und bietet durch den transdisziplinären Ansatz des Trägervereins, einen besonderen Zugang in Technologien und Schnittstellen.
Stoffschlüssiges Fügen und thermisches Trennen
- Löttechnik von Kurtz Ersa
- i-Con Vario
- Reworkstation
- Gaslötkolben
- i-Con Nano ESD
- i-Con Micro
- Ansaug-Luftfilteranlage
- Heißluftgerät
- ESD Matten
Mess- und Analysetechnik
- Rigol Oszilloskop
- Multimeter
- Labornetzteil
- Frequenzgenerator
- Analyzer
Planungs-, Konstruktions- und Steuerungssoftware
- Solidworks Electrical Professional, PCB, CAM
Maschinen und Werkzeuge
- Platinenfräsen (im fablab)
Andreas
Ich habe Informationssystemtechnik studiert und arbeite heute für ein internationales Unternehmen in der (Software-)Produktentwicklung. In meiner Freizeit engagiere ich mich im LABspace als Bereichsleiter des Elektro- und Informationstechniklabor und bringe dort meine Erfahrungen und das Interesse für neue Technologien ein. Als Gründungsmitglied bin ich von der Idee des LABspace überzeugt einen transdisziplinären Zugang zu schaffen und damit Fachübergreifend an Innovationen arbeiten zu können.

eitLAB
Donnerstags 17:00 - 19:00 | Nur mit Anmeldung
Voranmeldung: Andreas.Schaefer@LAB3.org