Impressionen aus dem fabLAB:
fabLAB
Das Fabrikationslabor ist der Bereich für additive, kohäsive, trennende und Auftragende Verfahren.
Zu den Aufgaben des fabLAB gehören neben der Lehre von digitalen Fertigungstechnologien, dem KnowHow und der vermittlung von Methoden zum Produktaufbau auch die Bildung eines Freiraums für die erste Umsetzung von Ideen und Prototypings.
Damit stellt LAB³ die wichtigste Anlaufstelle in der Region für Gründungs-, Entwicklungs- und Mitglieder- Projekte auf einer Bedarfsbasis und in direkter Anwendung.
Das fabLAB verbindet in der LABspace Infrastruktur eine vielzahl von Prozessen durch die angewandten Technologien und Methoden. Den transdiziplinären Ansatz und erste Einstieg finden die (Vor-)Gründer genau hier.
Additive Verfahren
- FDM
- Prusa MK3
- Prusa Mini
- Polyjet
- Stratasys Objet 30
- SLS
- Sinterit Lisa PRO
- MSLA
- Elegoo Saturn 2
Subtraktive Verfahren
- Lasercutter
- Epilog Zing
- Werkzeuge
- Dremel 4000
- Dremel 3000
- Multifunktionsschwingschleifer
- Perlstrahler
Kohäsive und auftragende Verfahren
- Kleben und Verbinden
- Heißklebepistolen
- Acrylkleber
- Komponenten Kleber
- Farbspühen
Software
- Solidworks
- Fusion360
- Rhino
- Coreldraw
- Affinity Desinger
- Inkscape
- Prusa Slicer

Jan-Gode
Labor-Bereichsleiter
Ich studiere Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Darmstadt. In meiner Freizeit engagiere ich mich im LABspace als Bereichsleiter des Fabrikationslabors.

fabLAB
Öffnungszeiten
Nur nach Absprache per Mail